Dem Anlass gemäß hier noch ein Silvesterbild.

Alles Gute, lest weiter im nächsten Jahr!
Gestern waren wir zum ersten Mal seit dem Sommer wieder auf einem Konzert. Die einzigartigen, legendären, wunderbaren
Die eigentliche Frage, die ich mir aber stelle: Warum heißen die Einwohner Islands Isländer und nicht Isen? Warum sagt man isländisch und nicht isisch? Es heißt ja auch "irisch" und nicht "irländisch". Oder "Schotten" und nicht "Schottländer". Ich denke, ich sage ab jetzt "Isen" und versuche, diese praktische da kürzere Bezeichnung allein durch ihre Verwendung in den deutschen Sprachgebrauch einzuführen. Und gerade jetzt ist der richtige Zeitpunkt dazu, denn "Ise" reimt sich besser auf "finanzielle Krise"!
Eine dubiose "Kirche", die auf ihrer Homepage übrigens u. a. anprangert, dass die evangelische und die katholische Kirche in keiner Broschüre über Sekten als solche genannt werden, verhökert kirchliche und Doktortitel für 'nen Appel und 'n Ei!




















ersehnten Kundschaft besucht wurde. Selbst die schlechtbesuchten Autogrammstunden mit anderen Lindenstraßen-D-Promis konnten die Leute nicht zum Gyroskauf bei Elena bewegen. Irgendwann gab sie auf, heute ist in ihren Räumlichkeiten ein Subway (besser besucht).
Ach ja, und dann diese merkwürdige Begegnung mit Andy Zenker. Ich habe zwecks Laufschuhkauf eine Laufbandanalyse gemacht - ein ohnehin peinliches Unterfangen, wenn man sich da strampelnd zum Affen macht (und der Sportskanone von Verkäufer dann keuchend offenbaren muss, dass man eigentlich gar nicht mehr kann) und schließlich noch gesagt bekommt, man habe irgendwelche Knickfüße und brauche dringend ein entsprechend ausgestattetes Paar Schuhe für 280 Euro. Tatsächlich stand dann auch noch die ganze Zeit der dackelgesichtige Andy daneben, schaute gemeinsam mit dem Verkäufer interessiert auf den Bildschirm, der meine missratenen Füße um ein Vielfaches vergrößerte und hörte sich dann auch noch die wohlgemeinten Ratschläge fürs Laufen an. Brrrr!!!
Lisa, die Bratpfannen-Möderin, habe ich auch erst ein Mal gesehen, aber vom kurzen Erhaschen des Augenblicks wirkte sie genauso banane wie in der Serie.Meiner durchweg intellektuell wohlausgestatteten Blog-Leserschaft wird sich diese Frage zwar nicht gestellt haben, aber selbstverständlich ist der Titel dieser Dissertation rein exemplarisch und somit fiktiv, dennHallo,
der Titel einer Dissertation ist durch einen Halbgeviertstrich (= Gedankenstrich) zweigeteilt, etwa so:
"Aufzucht und Haltung von Einhörnern – eine ökonomische Analyse"Ist es möglich, das "eine" groß zu schreiben? Also
"Aufzucht und Haltung von Einhörnern – Eine ökonomische Analyse"Mein Kunde findet die Kleinschreibung im Titel etwas mickrig, und ich muss ihm recht geben, weiß aber nicht, ob eine Großschreibung zulässig ist.
Vielen Dank im Voraus!


Mich jedenfalls nicht! Ich warte, bis das Wort wieder aus meinem Kopf verschwindet und durch ein neues ersetzt wird (wie lautet eigentlich das auf Wörter bezogene Pendant zu "Ohrwurm"?) - "Rübe" zum Beispiel. Denn dies ist schließlich, wie sich besonders aufmerksame Leser meines Blogs eventuell erinnern, mein Patenkind!
